Schule

Die Schule ist ein zentraler Lebensbereich von Kindern und Jugendlichen, in dem es zu verschiedensten Problemen und Schwierigkeiten, sowohl im Kontext von Noten und Leistung, aber auch in zwischenmenschlichen Begegnungen, bei Schülerinnen und Schülern kommen kann. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Themen im Kontext Schule, zu denen wir Sie beraten.

  • Schulabsentismus
    Schulvermeidung, Schwänzen, Schulangst …
    Nicht erst seit Corona ist das Thema Schulvermeidung ein wichtiges Anliegen, mit dem Eltern zu uns in die Beratung kommen. Schulmeidendes Verhalten kann ein Ausdruck von psychischen Problemen wie Angst und Depression oder auch die Reaktion auf das Erleben von Ausgrenzung (Mobbing) sein. Als Eltern steht man dem oft hilflos gegenüber. Die Kinder und Jugendlichen klagen dabei häufig über körperliche Beschwerden und bitten um Atteste. Das Fernbleiben von der Schule bedeutet für die Betroffenen oft eine kurzfristige Erleichterung, hat aber langfristige Konsequenzen. 
    Wir unterstützen Sie dabei, schulvermeidende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir daran, dass sich das Vermeidungsverhalten nicht verfestigt. Dies gelingt am Besten in enger und abgestimmter Zusammenarbeit aller damit befassten schulischen und außerschulischen Beteiligten, was wir gerne mit Ihnen gemeinsam auf den Weg bringen.
  • Beratung und Diagnostik bei besonderen Problemen im Lesen, Schreiben, Rechnen
    Wenn Ihr Kind schon früh in seiner Schulzeit Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Schreiben oder Rechnen hat und in einem dieser Bereiche deutlich langsamer vorankommt als die Mitschüler*innen, handelt es sich unter Umständen um eine sogenannte Teilleistungsstörung. Dies bedeutet, dass Kinder nur in diesem Bereich eine besondere Schwäche haben, während sie andere Aufgaben ebenso gut bewältigen wie Gleichaltrige. Eine Teilleistungsstörung kann mittels einer entsprechenden Diagnostik festgestellt werden und benötigt meistens eine spezielle Förderung. Je früher ein betroffenes Kind Unterstützung bekommt, desto geringer sind die Folgen für den schulischen Lernerfolg und seine Persönlichkeitsentwicklung.
    Wenn Sie bei Ihrem Kind solche Schwierigkeiten festgestellt haben, können Sie sich an die meisten Beratungsstellen in Frankfurt (Liste s.u.) wenden: Dort werden Sie umfassend informiert und können bei Bedarf eine Testung kostenfrei durchführen lassen. Sollte bei Ihrem Kind eine Teilleistungsstörung vorliegen, beraten und begleiten wir Sie weiter, beispielsweise im Kontakt mit der Schule und bei der Suche nach einer geeigneten Förderung. Wir bieten Ihnen auch Unterstützung an, wenn Ihr Kind unter diesen Schwierigkeiten leidet.
    Für weitere Informationen können Sie sich an eine Beratungsstellen in Ihrer Nähe wenden.
    Dieser Link führt Sie auf die Seite des Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL), auf der Sie weitere Informationen finden:
    www.bvl-legasthenie.de
  • Mobbing / Ausgrenzung
    „50 Euro oder Du bist platt!“
    Elias ist 13 und geht in die 7. Klasse. Seine Mutter wundert sich schon seit längerem, wie bedrückt er wirkt, wenn er morgens zur Schule geht. Er will nicht mit ihr darüber sprechen, was mit ihm los ist. Erst als ihr auffällt, dass sein gesamtes erspartes Geld fehlt, gesteht er ihr, dass er zwei Schülern aus der 10. Klasse Geld gibt, damit sie ihn ‚in Ruhe lassen‘.
    Eltern sind häufig ratlos angesichts von Gewalt und Bedrohungen unter Kindern und Jugendlichen. Sie können manchmal nur schwer einschätzen, was noch altersübliche „Rangeleien“ sind, und wo diese in bedrohliche Aggressivität und Gewalt umschlägt. Zumal die davon betroffenen Kinder oft aus Angst vor weiterer Eskalation schweigen.
    Sie reagieren dann eher mit Leistungseinbrüchen, mit Schulangst oder körperlichen Krankheitssymptomen. Viele Kinder und Jugendliche leiden heute auch unter subtileren Gewaltformen wie massives Ausgrenzen, Ignorieren und Abwerten, bekannt unter dem Begriff „Mobbing“. Die Auswirkungen von Mobbing sind nicht weniger gravierend für die Betroffenen als offene Gewaltanwendung.
    Erziehungsberatung kann helfen, dass Eltern und Kinder sich unterstützt fühlen, mit solch belastenden Situationen umzugehen. Sie kann es Eltern ermöglichen, ihr Kind besser davor zu schützen, Opfer zu werden oder auch andere zum Opfer zu machen.

Statement für Vielfalt und Toleranz