Zum Seiteninhalt
Bild verschiedener Familienkonstellationen im Comic-Stil

Über uns

Die Frankfurter Familien-, Erziehungs- und Jugendberatungsstellen bieten Unterstützung und Hilfe für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und Erziehungsberechtigte bei der Bewältigung und Klärung individueller und familiärer Krisen und Konflikte. Dies können einfache Fragen und Unsicherheiten zur Erziehung und Entwicklung sein, familiäre Konflikte und Stress, Fragen rund um Trennung und Scheidung, Identitätsentwicklung u.v.m.

Die Beratung ist kostenfrei. Die Beratungsstellen werden im Rahmen der institutionellen Förderung durch kommunale Zuschüsse gefördert.

Sie können einen Termin vereinbaren ohne, dass es einen Antrag, eine Überweisung und auch eine Krankenkassenkarte braucht. Voraussetzung ist, dass Sie in Frankfurt leben.

Unsere Beratung ist vertraulich, freiwillig, auf Wunsch auch anonym. Wir unterliegen der Schweigepflicht.

Bei uns arbeiten Pädagog*innen und Psycholog*innen mit beraterischer und/oder therapeutischer Zusatzqualifikation.

Wir bieten diversitäts- und diskriminierungssensible Beratung, sind offen für Vielfalt und bemühen uns, den jeweiligen Kontext der Personen und Familien zu verstehen. Dazu beraten wir in vielen Sprachen.

Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und Erziehungsberechtigte können alleine oder gemeinsam zur Beratung kommen.

In vielen Beratungsstellen gibt es auch Gruppen, an denen Sie oder Ihr teilnehmen können, wie z.B. für Kinder oder Eltern, die von Trennung betroffen sind, für Eltern/Erziehungsberechtigte zu verschiedenen Themen, für Jugendliche u.v.m.

Die Beratungsstellen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Gefördert durch das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main