Familien- und Erziehungsberatung in Frankfurt am Main
Gemeinsame Wege finden - Beziehungen stärken
Familienleben bringt Freude mit sich, manchmal aber auch Herausforderungen und Krisen.
Wenn Fragen zu Entwicklung und Erziehung, Schule und Kita, Streit und Stress auftauchen, unterstützen wir Sie gerne dabei, neue Perspektiven zu gewinnen und konstruktive Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam finden wir Wege, neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und die Beziehungen in der Familie zu stärken.
Das Angebot der 14 Frankfurter Beratungsstellungsstellen richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ist vertraulich und kostenfrei. Sie finden bei uns einen geschützten Rahmen, in dem Sie Anliegen offen ansprechen können.
Wir beraten Sie in vielen Sprachen bei kleinen Fragen und großen Sorgen.
Wir beraten auch online:
Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: Für Eltern oder für Jugendliche.
Onlineberatung des Caritasverbandes: Für Eltern und Familien oder für Kinder und Jugendliche.
Auch Fachkräfte aus Kitas, Schulen oder Einrichtungen der Jugendhilfe können sich an uns wenden.
Vernetzung und Kooperation mit anderen Einrichtungen im Sozialraum gehören auch zu unseren Aufgaben.
Themen unserer Beratung sind unter anderem
Erziehung gelingt, wenn die Beziehung zu Eltern oder Erziehungsberechtigten liebevoll und verlässlich ist. Stabile und vertrauensvolle Beziehungen sind Grundlage dafür, dass Kinder sich sicher fühlen, lernen, sich orientieren und eigene Wege gehen können. In einer solchen Beziehung können auch Konflikte, Frustrationen oder Grenzsetzungen verstanden und ausgehalten werden. Jede Familie kennt auch schwierige Phasen. Wenn das Kind sich zurückzieht oder immer wieder herausfordert. Wenn der Alltag von Stress, Missverständnissen oder Erschöpfung geprägt ist. Wenn Eltern an ihre Grenzen kommen. In solchen Momenten lohnt es sich, einen Schritt zurückzutreten und den Blick auf die Beziehung zu richten. Wir als Erziehungsberatung begleiten Sie dabei, eine starke und liebevolle Beziehung zu Ihrem Kind zu gestalten – als tragfähige Basis für eine gelingende Erziehung.
Wenn ein Baby kommt, verändert sich das Leben der Eltern sehr. Die neue Verantwortung kann zu Stress und Überforderung führen, besonders wenn das Baby viel schreit oder schwer zu beruhigen ist. Schlafmangel erschöpft und erzeugt Stress. Die Partnerschaft wird ebenfalls auf die Probe gestellt, da wenig Zeit für Zweisamkeit bleibt und Meinungsverschiedenheiten über Erziehung oder Aufgabenverteilung entstehen können.
Auch Kleinkinder bringen Freude, aber auch Herausforderungen wie Trotzanfälle, Schlafprobleme, Essensverweigerung, Eifersucht unter Geschwistern und Grenzen austesten.
Beratung kann helfen, Unsicherheiten im Umgang mit dem Baby und Kleinkind abzubauen, die verschlüsselten Botschaften der Kinder zu verstehen, Rituale und Routinen zu entwickeln und eine liebevolle, sichere Eltern-Kind-Beziehung zu stärken.
Eine Trennung ist für Eltern und Kinder eine große Herausforderung. Gefühle wie Trauer, Wut, Scham oder Unsicherheit sind normal. Kinder reagieren oft mit Rückzug, Wutausbrüchen oder Ängsten. Auch bei Eltern entstehen Belastungen durch neue Lebenssituationen, Erziehungsfragen und Konflikte.
In der Beratung unterstützen wir Sie und Ihre Kinder dabei, Emotionen zu verarbeiten, eine stabile Eltern-Kind-Beziehung zu bewahren und konstruktiv mit dem Ex-Partner umzugehen. Gemeinsam können Sie Lösungen für eine verstehende einfühlsame Kommunikation und eine gute Co-Elternschaft erarbeiten – damit Ihre Kinder trotz Trennung Geborgenheit und Sicherheit erfahren.
Die Schule ist ein zentraler Lebensbereich von Kindern und Jugendlichen und stellt sie vor viele Herausforderungen. Leistungsdruck, Konzentrationsschwierigkeiten, Konflikte mit Lehrkräften oder Mitschüler*innen – all das kann den Familienalltag belasten. Im Kontext von Schule beraten wir Sie zu Themen wie Schulvermeidung, Schwänzen, Schulangst, Schulabsentismus, bei besonderen Problemen im Lesen, Schreiben, Rechnen, bei Mobbing, Ausgrenzung und Konflikten im Schulalltag. Erziehungsberatung kann helfen, dass Eltern und Kinder sich unterstützt fühlen, mit solch belastenden Situationen umzugehen. Wir unterstützen Sie dabei, wenn der Schulalltag zur Belastung wird – mit fachlicher Beratung und konkreten Hilfestellungen.
„In meiner Klasse dürfen das alle!“
Digitale Medien sind heute fester Bestandteil des Alltags – auch für Kinder und Jugendliche. Smartphones, Tablets, Spielekonsolen und soziale Netzwerke bieten viele Chancen, stellen Familien aber auch vor neue Herausforderungen. Wieviel Medienzeit ist "okay"?
Welche Inhalte sind altersgerecht? Wie kann ich mein Kind vor Risiken wie Gefahren im Netz oder übermäßiger Bildschirmzeit schützen? Solche Fragen beschäftigen viele Eltern und Erziehungsberechtigte. Als Familienberatungsstelle möchten wir Sie dabei unterstützen, einen gesunden und altersangemessenen Umgang mit Medien in Ihrer Familie zu fördern. Dabei geht es nicht um strikte Verbote, sondern um klare Regeln, gegenseitiges Verständnis und ein bewusstes Miteinander im digitalen Raum.
Kinder Jugendliche durchleben emotionale Höhen und Tiefen. Die Jugendzeit ist eine Phase großer Veränderungen – körperlich, emotional und sozial. Typische emotionale Probleme sind Ängste, Depressionen, Essstörungen, Selbstzweifel, Schulstress, soziale Isolation oder Identitätskonflikte. Auch Mobbing, Leistungsdruck, familiäre Probleme oder Liebeskummer können Belastungen verstärken. Typische Anzeichen sind Rückzug, starke Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit oder selbstverletzendes Verhalten. Wichtig ist, solche Signale ernst zu nehmen und frühzeitig Unterstützung zu suchen. Gespräche mit Vertrauenspersonen, psychologische Beratung oder therapeutische Hilfe können Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen helfen, mit der Krise und mit ihren Gefühlen umzugehen und wieder Stabilität zu finden.
Kinder psychisch kranker Eltern erleben oft Unsicherheit, Ängste und emotionale Belastung. Sie übernehmen früh Verantwortung und fühlen sich manchmal alleine. Ohne Unterstützung besteht ein höheres Risiko für eigene psychische Probleme. Wichtig sind offene Gespräche, stabile Bezugspersonen und professionelle Hilfe, um ihnen Sicherheit und Entlastung zu bieten. Beratung hilft Kindern psychisch kranker Eltern, ihre Situation zu verstehen, Ängste abzubauen und ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Eltern erhalten Unterstützung im Umgang mit ihrer Erkrankung und deren Auswirkungen auf die Familie. Durch Aufklärung, Entlastungsgespräche und stabile Strukturen wird das Wohl des Kindes gestärkt und das Familienleben erleichtert.
Im Zusammenleben spielt Diversitätssensibilität eine wichtige Rolle. Jeder Mensch und jede Familie sind einzigartig und geprägt von unterschiedlichen kulturellen, sozialen und individuellen Hintergründen. Wir gehen offen und empathisch auf die verschiedenen Lebensrealitäten ein. Dazu gehört, Vorurteile zu reflektieren, geschlechtliche Identitäten und verschiedene Familienformen anzuerkennen und sprachliche und kulturelle Vielfalt zu berücksichtigen. Unser Anliegen ist es, verschiedene Formen der Diskriminierung wahrzunehmen und in ihrem Zusammenwirken zu berücksichtigen sowie Barrieren und Ausgrenzung abzubauen. Ein wertschätzender, respektvoller und diskriminierungssensibler Umgang fördert Vertrauen und hilft, individuelle Lösungen für die Herausforderungen der Familien zu finden. Kinder sind neugierig und offen für Neues. Wir sind es auch.
Standortübersicht der Frankfurter Beratungsstellen für Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche
Wählen Sie auf der Stadtkarte die passende Beratungsstelle
In dieser Karte können Sie die Beratungsstelle finden, die für Sie am Passendsten liegt. Mit einem Klick auf den Standort öffnet sich ein Fenster mit weiteren Informationen. Hier finden Sie eine zusätzliche detaillierte Übersicht unserer Beratungsstellen.
Kontakt
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an redaktion@ebffm.de.

