In den 14 Erziehungsberatungsstellen gibt es grundsätzlich Angebote für Eltern und Kinder, fremdsprachliche Beratung sowie Angebote für Fachkräfte
Aktuelle Gruppenangebote:
Gruppe für Eltern – Kinder im Blick
Start: 30.01.2023 in der Psychologischen Beratungsstelle Höchst (online).
Elternkurs für gestresste Eltern
Start: 30.01.2023 in der Eltern- und Jugendberatung Nordweststadt
Entschleunigungsgruppe für Mütter in türkischer Sprache
Start: 10.02.2023 in der Kinder-, Jugend- und Elternberatung Gallus
Gruppe für Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern
Start: 15.02.2023 in der Eltern- und Jugendberatung Stadtmitte
Gruppe für Eltern: Eltern-Kind-Beziehung stärken
Start: 10.03.2023 in der Psychologischen Beratungsstelle Höchst
Elternkurs „weniger Stress im Alltag“
Start: 16.03.2023 in der Eltern- und Jugendberatung Nordweststadt
Gruppe für Eltern – Kinder im Blick
Start: 25.04.2023 in der Kinder-, Jugend- und Elternberatung Gallus
Gruppe für Eltern – Kinder im Blick
Start: 02.05.2023 in der Eltern- und Jugendberatung Nordweststadt.
Gruppe für Eltern – Kinder im Blick
Start: 04.05.2023 in der Eltern- und Jugendberatung Stadtmitte.
Gruppe für Eltern – Kinder im Blick
Start: 14.09.2023 im Haus der Volksarbeit.
Gruppe für Eltern – Kinder im Blick
Start: 02.11.2023 in der Eltern- und Jugendberatung Stadtmitte.
Gruppe für Herkunftseltern
Termine 2023: Samstags, 18.02./06.05./12.08./25.11. in der Kinder-, Jugend- und Elternberatungsstelle Gallus
Es ist möglich und erwünscht, aber nicht erforderlich, an allen Terminen teilzunehmen.
Wenn Mütter oder Väter sich von ihren Kindern trennen mussten, so stehen sie oft sehr allein da. Wir bieten deshalb vier eintägige Gruppentermine für Herkunftseltern an. Unter Leitung zweier mit der Thematik vertrauter Fachkräfte werden persönliche Fragen der Teilnehmer*innen beantwortet und die Erfahrungen der Gruppe genutzt, um gemeinsam konstruktive Wege im Umgang mit der schwierigen Situation zu entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung -hier- und weitere Informationen -hier-
Gruppe für Mädchen ab 13 Jahren
in der Psychologischen Beratungsstelle Höchst
Trennungs-Kinder-Gruppe
Ab sofort in der Eltern- und Jugendberatung Stadtmitte
Mitteilungen:
11.07.2022 Zoff und Drama nach dem Zeugnis – Was nun hilft
Es ist wieder soweit: Die Sommerferien stehen vor der Tür, und alle freuen sich darauf. In diesem Jahr ist die Vorfreude besonders groß, weil Familien wieder mehr unternehmen können, als in den beiden Jahren zuvor. Vorab gibt es aber Zeugnisse. Für manch einen ist das Zeugnis mit Stress, Sorgen und sogar Ängsten verbunden, zum Beispiel vor der Reaktion der Eltern. In Frankfurter Erziehungsberatungsstellen finden Familien Hilfe. -Mehr Infos hier-
11.07.2022 Geprüfte Qualität – Die 14 Frankfurter Erziehungsberatungsstellen wurden erneut ausgezeichnet
Zum vierten Mal in Folge wurde den 14 Erziehungs- und Familienberatungsstellen in Frankfurt am Main von ihrem Bundesverband, der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) nach Prüfung das Siegel „Geprüfte Qualität“ verliehen. -Mehr Infos hier-
08.09.2021 Erziehungs- und Familienberatung in Frankfurt: 2021 zum Wiederholten Male ausgezeichnet
Im Januar 2021 wurde allen 14 Frankfurter Erziehungs- und Familienberatungsstellen erneut das Qualitätssiegel der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) verliehen. Das Qualitätssiegel wird jeweils für vier Jahre vergeben und die Frankfurter Beratungsstellen erhielten es bereits zum 4. Mal in Folge seit 2009. Das Qualitätssiegel stellt für die Ratsuchenden sicher, dass die fachlichen Standards in der Erziehungs- und Familienberatung eingehalten werden. Dazu gehören zum Beispiel die Kostenfreiheit, die gute Erreichbarkeit der Stelle, die Vertraulichkeit der Gespräche sowie die anerkannte fachliche Qualifikation der Fachkräfte. Alle 14 Beratungsstellen erfüllen die geforderten Standards.
Weitere Informationen und alle Kriterien für die Vergabe können hier:
https://bke.de/content/application/explorer/public/gtesiegel/kriterien-qualitaetssiegel-11-14.pdf
eingesehen werden.
30.04.2021 Kinderrechte gelten immer – erst recht in der Pandemie! Pressemitteilung zum Tag des Rechts des Kindes auf gewaltfreie Erziehung